Alle fahren mit: Wir fördern Mobilität
Wir werden auch in Zukunft das Auto brauchen. Mit der Förderung der Elektromobilität sorgen wir dafür, dass Autofahren klima und umweltfreundlich wird. Wir schaffen aber auch Alternativen zum Zweit- oder Drittauto: Wir verbinden die Fahrpläne von Bus und Bahn miteinander. Wir nutzen die Digitalisierung, damit Bahn und Busfahren genauso einfach wird wie die Nutzung des eigenen Autos. Mehr Geld vom Bund für einen einfachen, bezahlbaren Nahverkehr – so kommen auch Auszubildende ohne Führerschein zur Lehrstelle nach Königsberg, Teenager ins Schwimmbad nach Bad Brückenau oder ältere Menschen zum Arzt, ohne jemanden fragen zu müssen.

—

Mit Wind Wohlstand schaffen
Die Verbrennung von Öl, Kohle und Gas beenden und unseren Energiebedarf mit Erneuerbaren Energiequellen decken – das ist die wichtigste Maßnahme, um unser Klima zu stabilisieren. Mit Wind und Solarenergie können wir unseren Energiebedarf vor Ort selbst decken. Wir haben in der Region gute Beispiele dafür, wie man die Bevölkerung dabei mitnehmen kann und einen Mehrwert für die Region schafft, etwa bei den Stadtwerken Haßfurt. Mit frühzeitiger Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, klaren Vorrang- und Eignungsgebieten für Wind, mit Ausschlussgebieten und gezielten Artenschutzprogrammen sorgen wir für die Auswahl der verträglichsten Standorte und stärken den Schutz von Vögeln und Fledermäusen. Wir stellen sicher, dass die Kommunen von den Erlösen profitieren und damit mehr Mittel für ihre Aufgaben zur Verfügung haben, über die sie frei entscheiden können, zum Beispiel für Bildung, Sport- oder Kulturförderung.
—
Verlässliche Gesundheitsversorgung – auch auf dem Land
Wir machen verbindlichere Vorgaben für die Krankenhausplanung, sodass sich alle sicher sein können, dass die Geburtsstation oder die Notfallambulanz im Ernstfall erreichbar sind. Kleine Krankenhäuser, wie etwa in Bad Kissingen oder Haßfurt, sollen nicht mehr nur nach der Menge der behandelten Fälle finanziert werden, sondern für die Vorhaltung von Personal und Ausstattung. Bei der Zulassung von Arztsitzen wollen wir auch das Alter der bereits niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte berücksichtigen, damit absehbarem Arztmangel frühzeitig begegnet wird. Die Trennung der Versorgung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte einerseits und Krankenhäuser andererseits wollen wir überwinden. Nichtärztliche Berufsgruppen wie Pflegekräfte, Hebammen oder Physiotherapeuten werden in ihren Kompetenzen gestärkt und in die Versorgungsplanung einbezogen.

—
Vorsorge gegen Trockenheit und Sturzfluten
Unsere Region ist von den Folgen der Klimaerwärmung bereits stark betroffen. Schon in den vergangenen Jahren gab es immer wieder Sturzflutereignisse, zuletzt in mehreren Gemeinden in den Haßbergen. Im Grabfeld müssen wegen der großen Trockenheit immer wieder Beschränkungen für die Nutzung von Trinkwasser ausgesprochen werden. Wir müssen jetzt handeln, um die Risiken zu verringern: Das heißt vor allem den Rückhalt von Wasser in den Böden, Wäldern und Siedlungen verbessern. Wir werden die notwendigen Anpassungen vor Ort mit einem Klimavorsorge-Fond von 25 Mrd. Euro in den nächsten 10 Jahren mitfinanzieren. Außerdem wollen wir 10% der Gelder aus dem Energie-und Klimafonds jährlich in Investitionen für Klimanaturschutz zur Verfügung stellen. Mit einer Zukunftswaldprämie unterstützen wir Waldbesitzer*innen beim Umbau zu widerstandsfähigeren, ökologischer bewirtschafteten Waldflächen.
Glasfaser in jedes Haus
Viele umständliche Förderverfahren – immer noch wenig Internet – lautet die Bilanz der Bundesregierung beim Breitbandausbau. Wir machen es anders und nehmen die Netzbetreiber in die Pflicht, die weißen Flecken zu schließen. Unser Ziel ist schnelles, kostengünstiges und zuverlässiges Glasfaserinternet (FTTB) in jedem Haus. Um den Menschen auch kurzfristig schnellere Internetzugänge zu ermöglichen, wollen wir einen Rechtsanspruch auf schnelle Internet-Grundversorgung so ausgestalten, dass er unbürokratisch und leicht durchsetzbar wird. Mit Mindestbandbreiten, die sich an den Nutzungsgewohnheiten der Menschen orientieren. So schließen wir zügig die weißen Flecken. Wo die Mobilfunkanbieter keine Kooperationsvereinbarungen treffen, um Funklöcher zu schließen, muss notfalls lokales Roaming angeordnet werden.
—
Eigenheim zukunftsfest machen
Die Eigenheimsiedlungen machen genauso wie die historischen Ortskerne unsere Heimat aus. Wir wollen dieses Erbe bewahren und in die Zukunft führen. Unabhängig werden von Öl und Gas – das erfordert Investitionen, die sich aber rechnen. Wir sorgen dafür, dass niemand davon überfordert wird. Wir legen dazu ein Investitionsprogramm für zwei Millionen hocheffiziente Wärmepumpen bis 2025 auf, stärken Beratung und Förderprogramme für Eigenheimer und unterstützen die Gemeinden bei der Umsetzung von Nahwärmenetzen, wie sie zum Beispiel in Nüdlingen oder Fuchsstadt diskutiert werden. Umbaumaßnahmen für mehr Barrierefreiheit werden weiter unterstützt.
Wir erhalten Schwimmbäder
Schwimmen ist kein Luxus, sondern lebenswichtig. Schwimmen gehört zu den Sportarten, die für Ältere und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen besonders wichtig sind. In unserer Region, zum Beispiel in Mellrichstadt, Bad Kissingen, Bischofsheim, Ostheim, Knetzgau, in Ebern, Eltmann sind die Hallenbäder in die Jahre gekommen. Aber auch viele Freibäder, Sportstätten und Merkzweckhallen müssen erneuert werden. Das überfordert die Städte und Gemeinden. Wir müssen die Gemeinden bei den anstehenden Sanierungen ihrer Sportstätteninfrastruktur stärker unterstützen: Mit einem Entwicklungsplan Sport und einem Bundesprogramm zur Sanierung und Instandsetzung von Schwimmstätten.
—
